 |
Literatur Drucke |
 |
W.L.
Krumhermersdorfer chronische Nachrichten
Auszüge aus dem ZSCHOPAUER WOCHENBLATT zusammengetragen von W.L.
(1989 von Heinz Bauer, Gornau, erhalten)
- 06.01.1470
Ein orkanartiger Sturm brachte soviel Regen ‚ daß alle Flüsse und Bäche anschwollen und erheblichen Schaden verursachten.
- 10.08.1527
Im Hochsommer trat heftiges Schneegestöber ein und in der Nacht harter Frost auf
- 07.04.1540
Gemeinsam mit einer Sonnenfinsternis kam es zu einem Erdbeben im Gebirge
- 07.01.1554
War eine so starke Kälte, daß auch einige der Reisenden zur Leipziger Messe auf den Straßen erfroren.
- 13.05.1567
Kurfürst August gibt KRUMMENHERMßDORF an den Zschopauer Jägermeister Cornelius von RÜXLEBEN.
- 21.08.1566
Brief des Kurfürsten August zu Sachsen, darinnen er bekennet, welcher gestalt er seinem Jägermeister Cornelius von Rüxleben zu Zschopau das Dorf KRUMHERMERSDORF mit Frohnen Zinsen Jagden nebst dem PORSCHENDORFER VORWERKE, zusamt der Mühle von Zschopau eigenthümlich geschenkt.
- 12.01.1569
Wurde ein mittleres Erdbeben registriert, das aber keinen Schaden anrichtet.
- 25.05.1590
Wurde OSWALD LÖSCHNER aus KRUMHERMERSDORF ermordet.
- 15.09.1590
Erfolgte ein deutlich wahrnehmbares Erdbeben.
- 08.07.1598
STEPHAN BRÜNDEL aus KRUMHERMERSDORF wurde erschlagen.
- 09.01.1608
Es setzte eine heftige Kälte ein, die Schlittenbahn dauerte 18 Wochen, es erfroren viele Menschen.
- 23.03.1608
Hat die sogenannte alte LOHR-ELSE von HERMERSDORF auf der Tortur gestanden, daß sie dem Teufel gedient; auch ist sie auf dessen Namen gestorben und unter dem Galgen begraben worden.
- 26.01.1632
Im Ort wurde Kriegsvoik mit insgesamt 153 Pferden einquartiert, die von den Bewohnern zu verpflegen waren.
- 13.07.1638
Ein heftiges Schloßenwetter zerschlug die Sommersaat, das Obst und den Flachs auf den Feldern.
- 06.01.1639
Erfolgte ein so großer Schneefall, daß nur mit Mühe ein Fortkommen möglich war.
- 07.01.1646
bis 11. Januar erfolgte ein so starker Schneefall, daß in den Dörfern niemand mehr zur Kirche gehen konnte.
- 14.03.1701
Wurde ein starkes Erdbeben wahrgenommen ‚ dem leichtere Nachbeben folgten.
- 21.01.1703
Heftige Stürme verursachten viele Schäden an den Häusern und in den Wäldern.
- 17.12.1710
Auf Befehl der Regierung werden die Walder des Erzgebirges durchsucht, um dem Überhandnehmen des STRAßENRÄUBERUNWESENS ein Ende zu bereiten.
- 11.02.1715
Der Sturm beschädigt viele Häuser und bricht in den Wäldern Tausende von Bäumen.
- 21.01.1722
Die Dörfler bringen ihr Korn zum 1. Kornmarkt nach Zschopau. Ein Viertel Korn, Dresdner Maß, galt 10 Groschen, 6 - 9 Pfennig.
- 06.01.1740
Durch den großen Schneefall und der starken Kälte waren die Straßen nicht mehr zu passieren, die Vögel erfroren in der Luft. Die Bauern waren genötigt ihr Vieh in den geheizten Wohnstuben unterzubringen. Viele Menschen erfroren auf den Straßen.
- 20.01.1744
War ein großer Komet sichtbar.
- 05.08.1751
Ein heftiges Schloßenwetter vernichtet den größten Teil der Feldfrüchte.
- 15.03.1755
Großer Wolkenbruch in Krumhermersdorf Mehrere Häuser wurden weggerissen. Eine Frau mit ihrer 20-jährigen Tochter wurden vom Wasser fortgeführt und ertranken.
- 01.10.1756
Erfolgte die Weihe der DORFKIRCHE.
- 01.08.1771
Die Teuerung weitet sich zur Hungersnot aus. Die Bäcker konnten aus Mangel an Getreide kein Brot mehr backen. Die Armen suchten sich Kräuter und Wurzeln auf den Feldern zusammen, kochten Kartoffelkraut und Melde.
- 07.02.1775
Wurden 19 bis 20 Grad REAUMUR Kälte gemessen.
- 04.02.1776
In Zschopau wurden 26 Grad REAUMUR gemessen.
- 17.05.1803
Großer Schneefall im Erzgebirge. Viele der Bäume, die in voller Blüte standen wurden unter der Last des Schnees zu Boden gedrückt.
- 24.06.1826
Trat in der Umgebung von Zschopau ein schweres Unwetter ein, daß vielen Schaden anrichtete.
- 09.04.1838
Der Gasthof DIE GANS auf dem ZSCHOPENBERG brennt ab. Sie stand auf Zschopauer Flur und wurde nicht wieder aufgebaut. Später übernahm das erste Bauernhaus linker Hand die Funktion der Gasthaltung.
- 01.01.1841
Ein neues Münzsystem wurde eingeführt, nach dem hatte der Taler 30 Groschen und der Groschen 10 Pfennige.
- 01.12.1845
Die ORTE KRUMHERMERSDORF, GORNAU und WITZSCHDORF gehen vom Justizamte Augustusburg zum Königl. Gericht zu Zschopau über.
- 23.04.1854
Gründung des MÄNNERGESANGVEREINS durch den LEHRER KARL HEINRICH BRAUNE.
- 16.10.1855
Das Lehngericht brennt ab.
- 05.01.1858
Ein orkanartiger Sturm richtete große Schäden an, auf der Marienberger Straße wurde ein mit 20 Zentnern Heu beladener Wagen sowie die Marienberger Personenpost umgeworfen.
- 03.12.1861
VOLKSZÄHLUNG. 2126 EINWOHNER
- 01.01.1862
Einführung der Gewerbefreiheit in Sachsen.
- 26.02.1866
Der Schnee lag drei Ellen hoch, etwa 1,50 m. Das Vieh konnte nur schlecht versorgt werden.
- 09.12.1866
Gründung des Königl Sächs Militärvereins.
- 08.11.1868
Ein gewaltiger Schneefall machte alle Wege und Straßen im Gebirge unpassierbar.
- 25.10.1870
Ein prachtvolles Nordlicht konnte beobachtet werden.
- 23.05.1876
Brand eines Wohnhauses im Ort.
- 09.01.1877
Brannte im Ort ein Wohnhaus mit Scheune ab.
- 21.02.1880
Brannte die Richtersche Scheune
- 16.08.1880
Eröffnung einer POSTAGENTUR im Ort.
- 31.08.1880
Gemeindevorstand GUSTAV ROSCHER verstorben.
- 25.03.1882
Brannte das Gut von GABRIEL SCHUBERT ab.
- 18.04.1882
Brannte ein Wohnhaus ab.
- 25.06.1882
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, Kommandant wurde der Stellmachermeister OEHME.
- 09.07.1882
Das Wohnhaus von FUCHS brannte ab.
- 19.09.1882
Brannte das Wohnhaus von Richter. Es kam zum ersten Einsatz der neugegründeten FREIWILLIGEN FEUERWEHR KRUMHERMERSDORF.
- 02.02.1884
Brannten die Güter von RICHTER und REUTHER ab.
- 07.04.1885
Brannte ein Wohnhaus infolge eines Blitzschlages.
- 28.09.1885
Weihe der neuen Dorfschule.
- 22.05.1887
Begründung der Sparkasse in Krumhermersdorf.
- 19.08.1888
Das Gut von REUTHER brennt ab.
- 27.02.1891
Brand des KÄMPFE - GUTES.
- 17.03.1891
Brand des HARNISCH - GUTES.
- 11.10.1891
Pfarrer DÖHLER hielt seine Abschlußpredigt.
- 01.11.1891
Pfarrer MARTIN SEIDEL wurde in sein Amt eingeführt.
- 25.06.1893
Fahnenweihe des Turnvereins.
- 13.09.1893
Brannte das Haus des Fleischermeisters KLUGE ab.
- 27.05.1894
Erfolgte die Weihe der Vereinsfahne vom Gesangverein.
- 22.04.1895
Das HARNISCH GUT brannte ab.
- 22.05.1898
Ein wolkenbruchartiger Gewitterregen ließ den Dorfbach zum wilden, verderbenbringenden Schlammstrom werden. Die Dorfstraße wurde in ihrer ganzen Länge aufgerissen, viele Brücken stürzten ein. Vom Haus Nr. 76 wurde die ganze Vorderfront weggerissen. Der 35jährige Arbeiter RICHTER wurde von der Wasserflut erfaßt und ertrank. Der Schaden belief sich auf über 100 000 Mark.
- 10.11.1902
Brand eines Wohnhauses.
- 19.07.1903
Einen Brand fielen 2 Bauerngüter mit 4 Gebäuden zum Opfer.
- 05.09.1910
Erfolgte die Grundsteinlegung zum Rathaus des Ortes.
- 01.12.1910
VOLKSZÄHLUNG. 1814 EINWOHNER
- 27.10.1912
Jahresfest der GUSTAV-ADOLPH-STIFTUNG.
- 10.09.1915
Verstarb der Sparkassenkassierer KARL AUGUST BEYER.
- 15.05.1917
Zündete der Blitzschlag die Scheune des Bauern PAUL MUSCH (Feldgüter) an. Infolge Wassermangel brannte sie vollständig aus.