Krumhermersdorf Literatur
Drucke
Brücke

YF
Eine Gemeinde stellt sich vor


Freie Presse 26.09.1996

Foto: Murkowski
Eine Sehenswürdigkeit im Niederdorf ist das Aquädukt.
1996 ist für Krumhermersdorf das Jahr der Jubiläen: 10 Jahre Kindergarten, 40 Jahre Freibad, 65 Jahre Kegeln, 70 Jahre Schnitzverein und 75 Jahre Fußball.

Bei diesem Aufgebot an Geburtstagen wurde die Gemeinde in diesem Jahr von Feierlichkeiten geradezu überschwemmt, purzelte von einem Fest ins nächste. Das Erzgebirgsdorf selbst hat natürlich noch viele, viele Jahre mehr auf dem Buckel als die Vereine und Bauten, die in diesem Jahr ihren Geburtstag feiern.

Schon über 800 Jahre ist ihr Heimatort alt, vermuten Christine und Hermann Doerffel, die lange Zeit in alten Büchern und Urkunden herumstöberten und 1991 ein recht umfangreiches Heft über die Geschichte Krum-hermerdorfs herausgaben. In geduldiger Kleinarbeit fanden sie heraus, daß das Erzgebirge vor seiner Besiedlung von einem Urwald bedeckt war, der Miriquidi genannt wurde, was soviel bedeutet wie Dunkelwald. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um einen ausgedehnten Nadelwald. Teile dieses Gebietes gehörten bereits im 12. Jahrhundert zum Landbesitz des Klosters Hersfeld. Um 1170, so haben Christine und Hermann Doerffel herausgefunden, ließen sich dort die ersten fränkischen Einwanderer nieder, erhielten jeweils einen schmalen Streifen Acker von 20 Hektar - genannt Waldhufe -und gründeten Krumhermers-dorf, das damals wohl noch Her-manstorff hieß. Möglicherweise könnte sich diese Bezeichnung aus dem Namen des Anführers der Siedlertruppe ableiten - vielleicht hieß dieser Hermann , Hermar oder Herimar. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Her-manstorff erst 1369 in einer Art Besitzübertragungsurkunde. Daraus geht auch hervor, daß der Ort damals gemeinsam mit Börnichen, Wünschendorf, Berthelsdorf (existiert heute nicht mehr), Lengefeld, Röthenbach und vielleicht Reifland und Poc-kau zum Herrschaftsbereich der Burg Rauenstein gehörte. Um 1400 erhielt die Gemeinde eine Kirche im gotischen Stil. Das Spitzbogenportal an der Westseite des Kirchenhauptrau-mes ist aus jener Zeit noch erhalten geblieben, und auch die sogenannte Sauglocke datiert man auf das Ende des 14. Jahrhunderts.

Die größte der drei Krumhermersdorfer Kirchglocken soll der Legende nach von einem Schweinehirten im angrenzenden Berthelsdorf gefunden worden sein und ihren Platz im Krumhermersdorfer Glockenturm erhalten haben. Christine und Hermann Doerffel halten aber für wahrscheinlich, daß sie schon seit dem Bau der Kirche dort hing.

1551 liest man in einem Verzeichnis erstmals den Ortsnamen mit dem Zusatz „Krum". Wieso gerade diese Anfügung gemacht wurde, blieb aber auch Christine und Hermann Doerffel verborgen. Sie nehmen an, daß diese Bezeichnung schon früher umgangssprachlich üblich geworden war. Während des 30jährigen Krieges brannte Krumhermersdorf dann bis auf die Grundmauern ab. Feindliche Soldaten hatten den Ort in Brand gesteckt. Auf diese Zerstörung hin folgte eine Seuche, so daß innerhalb von zwei Jahren 700 Menschen den Tod fanden.

Heute ist von der einstigen Katastrophe nichts mehr zu sehen: Krumhermersdorf wurde wieder auf- und ausgebaut und die Einwohnerzahl ist bis auf 1796 gestiegen. Mit ihren beiden kleinen Ortsteilen Ganshäuser und Feldgüter erstreckt sich die Gemeinde über etwa 10 Quadratkilometer und wird im Osten vom Flächenschutzgebiet Nesselgrund, im Süden vom Bornwald und im Westen von Gansbachtal besäumt. Wahrzeichen von Krumhermersdorf ist neben der Kirche auch das Aquädukt im Niederdorf. Was dem Besucher wohl ebenfalls in Erinnerung bleiben wird, sind die Straßen des Ortes. Gäbe es einen Pokal für die meisten Schlaglöcher auf engstem Raum, Krumhermersdorf würde ihn mit Sicherheit gewinnen. Deshalb, so betont der stellver-trende Bürgermeister Günter Müller, wollen die Ortsoberhäupter demnächst auch ihr Hauptaugenmerk auf den Ausbau der in Gemeindehoheit befindlichen Straßen richten. Schließlich sollen Gäste den Blick frei haben für die wirklichen Sehenswürdigkeiten des Dorfes.