zur Übersicht
Ab 1602:
Kirchrechnungen


Pfarrarchiv Krumhermersdorf, Locat XXVII Nr. 1 - 4
  1. Aufbau der Kirchrechnungen
  2. Die wüsten Güter
  3. Bemerkenswerte Ausgaben
  4. Bemerkenswerte Einnahmen
  5. Finanzübersicht
  6. Inventarverzeichnisse

1. Aufbau der Kirchrechnung

Mit der Kirchrechnung wurde jährlich das Eigentum der Kirche an

ausgewiesen. Nicht zum Kircheigentum gehörte der größte Teil der Pfarre und deren Feld. Die Erstellung der Kirchrechnung verlief wie folgt: Die Kirchrechnung betraf je ein Jahr und wurde im Frühjahr erstellt: Bis 1614 am 15. März, dann zeitweise unregelmäßig, nach 1653 am 6. Mai. Die erste erhaltene Rechnung stammt von 1602 und erwähnt eine solche Rechnung von 1601. Aus unbekannten Gründen gibt es in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu jedem Jahr zwei solche Rechnungen, die nicht völlig übereinstimmen

1.1. Die Geldrechnung

Sie bestand aus

Gerechnet wurde (17. Jahrhundert): Daher konnte fast jedes Jahr festgestellt werden "... übertrifft die Einnahm die Ausgab", was zwar gut klang, aber oft nicht den Tatsachen entsprach.

1.2. Inventarverzeichnis

Zur Erklärung:


2. Über die wüsten Güter

  1. Die Kirche verlieh regelmäßig Geld zu 5% Zinsen für eine festgelegte Zeit. Dieses Geld hieß Stammgeld.
  2. Der Kirche wurde Geld vererbt (3). Dieses war in der Regel in Raten zu bezahlen. Der fällige Tilgungsbetrag hieß "betagtes Erbegeld", der verbleibende Rest "unbetagtes Erbegeld".
Nur wer auf diese Art Schuldner der Kirche war, gelangte im entsprechenden Fall auf die Liste der wüsten oder abgebrannten Güter, die nicht zahlen konnten. Tatsächlich waren daher sicher weit mehr Güter "wüst".

Zinsen von Stammgeld, die nicht eingebracht werden können
1. Hans Hase 1631 120 Groschen 1655 noch wüst
1632 150 Groschen
2. Christoph Rümmlers Frau 1632 40 Groschen 1655 noch wüst
3. Daniel Uhlmann 1632 60 Groschen Wiederbewirtsch. 1653
4. Michael Weber 1632 120 Groschen 1655 noch wüst
5. Hans Schubert 1632 60 Groschen 1655 noch wüst
6. Michel Wagner 1633 160 Groschen 1655 noch wüst
7. Christoff Börner 1633 100 Groschen Wiederbewirtsch. wahrsch ab 1636
8. Michael Felbers Frau 1636   1655 noch wüst
9. Martin Leschnerts Frau 1636   1655 noch wüst
10. Christof Löschnerts Frau 1636   1655 noch wüst
11. Georg Beyer der Obere 1636   1655 noch wüst
12. George Felber 1635 200 Groschen 1655 noch wüst
13. Christoph Ops 1635 120 Groschen 1655 noch wüst
Erbegeld, das nicht eingebracht werden kann
1. Michael Weber 1665 Groschen 1650 "betagt"
2. Christoph Ops 578 Groschen 1650 "betagt"
3. George Felber 760 Groschen 1650 "betagt"
Ständige Abgaben (Erbzinse), die 1650 nicht einzubringen sind
1. Thomas Günther, Erbrichter 44 Groschen von einer Ölmühle
2. George Felber   von einem Garten
3. Caspar Brünel 2¾ Groschen von einer Brüchtriege
4. Konnte wegen großer Feindesgefahr
seit 1634 nicht verpachtet werden
von einer Wiese
5. Christoph Werner 24 Groschen anstelle von Schindeln

1634 begann die Kirche, betagtes, aber nicht bezahltes Erbegeld aufs Stammgeld zu schlagen, damit Zinsen berechnet werden konnten. Natürlich konnte von den Erschlagenen auch niemand Zinsen zahlen ... Doch stieg damit scheinbar von Jahr zu Jahr trotz schlechtester Zeiten und leerer Kassen das Kirchenvermögen. Dieses Verfahren erklärte der Superintendent 1652 rückwirkend für unzulässig.

3. Bemerkenswerte Ausgaben

1602 3½ Gr. Fenster der Sakristei ausbessern
2¼ Gr. Velten Settler für Steine aus dem Kirchhof führen
1604 10 Pf. Ein Schloß ans obere Kirchpförtel anbauen
6 Gr. Blech für Kirch- und Sakristeitür, welche die Diebe eröffnet
7¼ Gr. Ein Strang zur großen Glocke
1605 32 Gr. dem Dachdecker
1 Gr. ein Band ans niedere Kirchpförtel
3 Gr. eine Leichentrage
1606 48 Gr. Rückgabe an den Richter, hat er anno 1596 beim Kirchbau zuviel bezahlt
29 Gr. Dachdecken
1½ Gr. Merten Haase für Steine aus dem Kirchhof führen
112/3 Gr. für Schindelnägel zur Kirchhofsmauer
1608 31/3 Gr. insgesamt für Material und Arbeit, ein neues Leichentuch zu machen
8 Ellen galles [gelbliches] Tuch. 2 Ellen roten Versatz für das kreuz darauf, 1 Elle schwarze Seide und Schnur.
1611 20 Gr. ein Beinhaus machen
17½ Gr. Dachdecken
3 Gr. Stühle und Bänke machen (reparieren)
7 Gr. einen Strang zur großen und mittleren Glocke
2½ Gr. oberes Kirchpförtel ausbessern
½ Gr. einen Haspen ans Kirchtor
2½ Gr. Brettnägel fürs Torhaus
1612 21¼ Gr. Friedhof [Gottesacker] einzäunen
4½ Gr. Gottesacker ausräumen
1614 1 Gr. ein "Döffigen" auf den Predigtstuhl [Kanzel] machen
1615 3½ Gr. Dem Maler: Den neuen Predigtstuhl ansehen
10½ Gr. ein Loch für den Predigtstuhl in die Mauer brechen
1 Gr. Licht für den Maler
17¼ Gr. für Schloß und Gitter an den Stuhl der Pfarrfrau
1616 21 Gr. Simse an die Stühle der Kirche machen
26 Gr. Simse in die Kirche unter die Barkiche [Leichenhalle?] machen
24 Gr. dem Maler für Stühle malen
27 Gr. Arbeit für den Predigtstuhl, Taufstein, Pult
12½ Gr. Schloß und Bänder am Predigtstuhl
2½ Gr. ein Pult und ein Zählbrett
1617 31½ Gr. Dem Maler Velten Öhme, das Kruzifix zu malen und herzurichten
1¾ Gr. Botenlohn, dieses Kruzifix abzuholen
1622 2 Gr. den kleinen Gottesacker hinter der Kirche vermachen [in Ordnung bringen?]
113½ Gr. für den Dachdecker, den Kirchturm auszubessern
1625 36 Gr. die Kirchmauer bauen
8 Gr. die Hlle dielen und die Schwelle bauen
7 Gr. einen Zapfen fürs nieder Kirchtor
1628 11 Gr. Baumöl zum Seiger [Turmuhr]
9 Gr. 7 Pfg Brett- und Schindelnägel zum Seiger
60 Gr. dem Zschopauer Glaser für Fenster auf dem Glockenturm machen
12 Gr. 6 Schock [=360] Schindeln, wurden auf die Kirchmauer gedeckt
1630 14 Gr. eine neue Tafel in die Sakristei
1633 2 Gr. einen Spund in die Kirchentür gemacht
3 Gr. eine neue Leichentrage
1634 7 Gr. Steine vom Kirchhof räumen
5 Gr. Glocken und Seigerschmiere
1635 15 Gr. Türen für die Kirche machen und Schlösser ansetzen
2 Gr. einen "Zedel" [Nachschlüssel?] machen für die Truhe, in der die Kirchrechnungen liegen, und die die Soldaten zugeschlagen haben
15 Gr. für Türschlösser: 1x Barkirche, 1x Sakristei
18 Gr. 18 Schock [=1080] Schock Nägel zum Decken des Kirchdachs
4Gr. für Nägel auf die Kirchmauer
1637 2½ Gr. ein Schlüssel an die Kirchenbüchse [Kirchenkasse]
1639 10½ Gr. Zaun zur Kirchenhall ausarbeiten, dem Zimmermeister von Hilmersdorf gegeben
7 Gr. dem Zschopauer Glaser für ein neues Sakristeifenster
4 Gr. dem Hilmersdorfer Zimmermeister für Arbeit an der großen Glocke
12 Gr. den Gottesacker abräumen und bessern
1643 3½ Gr. eine neue Totenbahre
1644 3½ Gr. 7 Mandel [=105] Brettnägel zum Torhaus

4. Bemerkenswerte Einnahmen

1602 12 Gr. Verkauf etlicher struppiger Birken vor der Schule
1606 24 Gr. 3 geringe Windbrüche im Pfarrholz
42 Gr. Für das alte Stubbenholz
12 Gr. Für einen Stamm Holz aus dem Pfarrholz, durchs Wetter zerschlagen
1614 450 Gr. Auktion des alten Pfarrhauses
1615 6 Gr.10 Pfg Für die Steine, die Christoph Rottluff aus dem Kirchhof geführet
12 Gr. Für das alte Stelligen, so bei der Pfarre gestanden
1616 12 Gr. Für eine Eiche von der Schule
12 Gr. 2x: Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain
1617 18 Gr. Vom Pfarrer für einen alten Taufkessel
9 Gr. Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain
21 Gr. Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain
1625 25 Gr. aus 2½ Kannen Honig gelöst
28 Gr. Aus 3½ Kannen Honig gelöst
12 Gr. Verkauf von ½ Bienenstock
1641 54 Gr. Holzverkauf

5. Ausgaben und Einnahmen als Übersicht

Jahr   Einnahmen   Ausgaben
Verkauf Zinsen Erbe Kollekte Spenden Strafen Arbeiten Material Almosen
Alle Werte in Groschen
1601     146,0        
1602 12,0 123,0 0,0 136,9 6,8 24,0 97,3 273,1 38,0
1603   26,3  155,4 7,8    33,0 
1604 0,0 106,0 0,0 156,6 10,5 0,0 108,9 422,2 36,5
1605 0,0 137,8 394,7 129,5 4,0 216,0 81,0 158,8 38,5
1606 78,0 65,8 0,0 160,8 13,7 88,0 97,5 218,4 24,0
1607   56,2  62,7      
1608 0,0 149,3 0,0 85,0 30,5 14,0    8,0
1610   56,2  183,7      
1611 0,0 109,82420,0 196,3 60,8 109,5    39,0
1612 0,0 109,8 0,0 187,8 31,0 0,0    21,5
1613   56,2  206,1      
1614 450,0 124,8 0,0 236,3 32,9 27,0    847,1
1615 18,9 122,3 0,0 257,0 46,2 246,0    5,0
1616 36,0 68,7 0,0 369,9 20,5 33,0    12,5
1617 108,0 774,4 60,0 331,0 33,9 465,0    22,5
1618 0,0 89,8 0,0 342,7 29,2 9,5    17,6
1619 0,0 392,8 0,0 356,0 33,5 123,0    
1620 0,0 92,8 0,0 346,0 37,5 0,0    28,1
Jahr . Einnahmen   Ausgaben
Verkauf Zinsen Erbe Kollekte Spenden Strafen Arbeiten Material Almosen
Alle Werte in Groschen
1621 0,0 92,9 0,0 280,9 27,3 120,0      44,0
1622 0,0 98,8 0,0 310,0 31,7 60,0    27,7
1623 0,0 113,8 0,0 350,4 33,0 50,2    21,5
1624     377,0      
1625 65,0 113,8  384,0 9,0 11,5    29,0
1627     381,7      
1628 0,0 119,8 0,0 393,0 12,0 0,0    
1630 84,0 121,3 0,0 259,0 24,8 20,0    20,0
1631 0,0 68,3 0,0 276,0 16,8 0,0    40,0
1632 106,0 119,3 0,0 223,6 12,5 0,0    64,0
1633 0,0 108,8 0,0 140,5      
1634 0,0 58,8 0,0 132,4 25,0 0,0    
1635 0,0 88,8 0,0 95,4 13,4 2,0    
1636 0,0 99,8 0,0 100,3 13,0 5,5    
1637 0,0 109,8 0,0 90,5 29,5 0,0    3,0
1638   124,3 0,0 95,8 17,8 0,0    5,0
1639 0,0 138,3 0,0 83,0 8,4 0,0    7,5
1640   132,3 0,0 42,2 7,9     
1641 51,0 154,3 0,0 76,4 8,2 0,0    
1642 0,0 164,3 0,0 87,9 10,0 1,0    
1643 0,0 178,3 0,0 56,8 14,3 0,0    
1644 0,0 188,3 0,0 90,3 9,0 0,0    
1645     55,5      
1646     111,5      
1647     151,8      
1649     137,8      
1650     94,2      
1651     101,0      
1652     130,8      
1653     129,0      
1654     139,5      
1655     143,8      

6. Inventarverzeichnisse

Es existieren einige Inventarverzeichnisse, in denen die wichtigsten Dinge immer wieder genannt werden. Daher folgen sie hier in Tabellenform.

Bezeichnung / Jahr 16xx 0204051114 1516182022 2529333540
Zween silberne kelch mit Paten übergüldt x x x x x x x x x x x x x - -
Ein silbern Kelch mit Paten zum Kranken x x x x x - - - - - - - - - -
Ein zinnern Kelch mit Paten zum Kranken - x x x x x x x x x x x x x x
Zween zinnerne Leuchter Auff Altar x x x x x x x x x x x x x x x
Ein zinnern Kandel x x x x x - - - - - - - - - -
Zwey Glockel in die Pfarr x x x x x x x x x x x x - - -
Ein rotth sammet Meßgewandt mit gülden Stücken x x x x x x x x x x x x - x x
Ein roth damaschsten Meßgewandt mit einem Schilde x x x x x x x x x x x x x x x
Ein ald grün damaschsten Meßgewandt x x x x x x - - - - - x x x -
Zwey Meßgewandt mit Halbgülden x x x x x x x x - - - - - - -
Ein Meßgewandt mit Halbgülden mit einem Knopfe x x x x x x x x x x x x x x x
Eine Stola x x x x - - - - - - - - - - -
Zwey Umbral x x x x - - - - - - - - - - -
Zwo lange flechsene Kaseln x 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1
Vier flechsene Tücher Auffn Altar x 3 3 3 5 5 5 3 3 3 3 4 1 1 1
Zwey zwilliche Tücher Auff Altar x x x x x x x x - - - - - - -
Idem [des Weiteren] zwey Tücher und drey Handquel [Handtuch] Auffn Taufstein x x x x2H 2H2H x2H2H 2H2H1H1H1H
Ein schwarz flechsen Leichentuch mit einem weißen Creuze x x x x x x x x x x x x x x x
Eine schwarze beschlagene Truhe, darein man die Meßgewandt und Kirchengereth pflegt zu legen (mit zwey Verlegschlessern) x x x x x x x x x x x x - - -
 
Bezeichnung / Jahr 16xx 0204051114 1516182022 2529333540
Biblia, in zwey Theil gebunden x x x x x x x x x x x x x x x
Ein Buch der vornehmsten Schrifften Doctor Martini Luttery x x x x x x x x x x x x x x x
Zwey Bücher Corpus doctrino lateinisch und deutsch (Melanchthon) x x x x x x x x x x x x x x x
Ein Buch Apologia und Concordien beysammen x x x x x x x x x x x x x x x
Ein Buch der gündlichen Verantwortung der vier streytigen Artikel (Luther) *) x x x x x x x x x x x x - - -
Ein Gesangkbuch Spangenbergy Auffn Altar x x x x x x x x x x x x x x x
Ein Taufbüchlein x x x x x x x x - - x x - - -
Ein Buch VISITATION Artickel Doctor Huny x x x x x x x x - x x x - - -
Ein Buch Notationes des Ersten Buch Mosy Do Laurenty Drabity x x x x x x x x x x x x - - -
Ein Buch der Haubtstück christlicher Religion Magister Johanni Mülleri x x x x x x x x x x x x - - -
Ein Buch einfeltiger Unterricht von verbotenen Personen und Graden (Ehe-Ordnung) x x x x x x x x x x x x x x x
Ein Buch, darein man die Getauften, die Copulierten, dei Communicanten und die Verstorbene schreibet - - - - x x x x x x x x x x x
Ein Buch Agenda in die Kirche - - - - - - - x x x x x x x x
Ein Buch von der Niederung Christi - - - - - - - - - - x x - - -
Das Churfürstliche Begrebnis, zur Kirchen gehörend - - - - - - - - - - x x - - -
1 Buch decision Saxoniae - - - - - - - - - - - x - - -
Ein Buch der Kirchenordnung - - - - - - - - - x x x x - -
Ein Buch der 7 Kapitel Johannes, erklärt durch Dr. Martin Luther - - - - - - - - - - - - x x x

*) Dazu ist gebunden Augustinae Confessio, in etlichen Predigten abgehandelt, d[es] N[amens] Laurentium Drabitum, Octavo.

Normalerweise bezog sich das Inventarverzeichnis nur auf Gegenstände aus der Kirche. Nach dem Überfall auf den Ort 1632 werden 1633 folgende zusätzliche Dinge als Verluste im Pfarrhaus aufgeführt: So alles im Feuer mit aufgegangen und verbrannt.

1640 wird zusätzlich angemerkt die [silbernen] Kelche seind [1635] durchs churfürtliche Volk entfremdet worden. Das war also nicht "der Feind", sondern die eigenen Soldaten.


  1. Mochten doch die Leute in der Kirche schlafen! Wenn aber der Schulmeister Geld einsammeln kam, hieß es aufwachen! Dazu hielt er ein Säckchen an einem langen Stiel jedem vor die Nase, und wer nicht gleich was reintat, der wurde mit einem untendran hängenden Glöckchen geweckt ...
  2. geweihtes Brot für das Abendmahl, eine Oblate
  3. Man glaubte wohl vielfach, das Leben im Himmel sei wie in der Kirche organisiert: Wer einen guten Platz wollte, musste zahlen ...