![]() |
zur Übersicht |
![]() |
Mit der Kirchrechnung wurde jährlich das Eigentum der Kirche an
Sie bestand aus
Zur Erklärung:
Zinsen von Stammgeld, die nicht eingebracht werden können | ||||
1. | Hans Hase | 1631 | 120 Groschen | 1655 noch wüst |
1632 | 150 Groschen | |||
2. | Christoph Rümmlers Frau | 1632 | 40 Groschen | 1655 noch wüst |
3. | Daniel Uhlmann | 1632 | 60 Groschen | Wiederbewirtsch. 1653 |
4. | Michael Weber | 1632 | 120 Groschen | 1655 noch wüst |
5. | Hans Schubert | 1632 | 60 Groschen | 1655 noch wüst |
6. | Michel Wagner | 1633 | 160 Groschen | 1655 noch wüst |
7. | Christoff Börner | 1633 | 100 Groschen | Wiederbewirtsch. wahrsch ab 1636 |
8. | Michael Felbers Frau | 1636 | 1655 noch wüst | |
9. | Martin Leschnerts Frau | 1636 | 1655 noch wüst | |
10. | Christof Löschnerts Frau | 1636 | 1655 noch wüst | |
11. | Georg Beyer der Obere | 1636 | 1655 noch wüst | |
12. | George Felber | 1635 | 200 Groschen | 1655 noch wüst |
13. | Christoph Ops | 1635 | 120 Groschen | 1655 noch wüst |
Erbegeld, das nicht eingebracht werden kann | ||||
1. | Michael Weber | 1665 Groschen | 1650 "betagt" | |
2. | Christoph Ops | 578 Groschen | 1650 "betagt" | |
3. | George Felber | 760 Groschen | 1650 "betagt" | |
Ständige Abgaben (Erbzinse), die 1650 nicht einzubringen sind | ||||
1. | Thomas Günther, Erbrichter | 44 Groschen | von einer Ölmühle | |
2. | George Felber | von einem Garten | ||
3. | Caspar Brünel | 2¾ Groschen | von einer Brüchtriege | |
4. | Konnte wegen großer Feindesgefahr seit 1634 nicht verpachtet werden |
von einer Wiese | ||
5. | Christoph Werner | 24 Groschen | anstelle von Schindeln |
1634 begann die Kirche, betagtes, aber nicht bezahltes Erbegeld aufs Stammgeld zu schlagen, damit Zinsen berechnet werden konnten. Natürlich konnte von den Erschlagenen auch niemand Zinsen zahlen ... Doch stieg damit scheinbar von Jahr zu Jahr trotz schlechtester Zeiten und leerer Kassen das Kirchenvermögen. Dieses Verfahren erklärte der Superintendent 1652 rückwirkend für unzulässig.
1602 | 3½ Gr. | Fenster der Sakristei ausbessern |
2¼ Gr. | Velten Settler für Steine aus dem Kirchhof führen | |
1604 | 10 Pf. | Ein Schloß ans obere Kirchpförtel anbauen |
6 Gr. | Blech für Kirch- und Sakristeitür, welche die Diebe eröffnet | |
7¼ Gr. | Ein Strang zur großen Glocke | |
1605 | 32 Gr. | dem Dachdecker |
1 Gr. | ein Band ans niedere Kirchpförtel | |
3 Gr. | eine Leichentrage | |
1606 | 48 Gr. | Rückgabe an den Richter, hat er anno 1596 beim Kirchbau zuviel bezahlt |
29 Gr. | Dachdecken | |
1½ Gr. | Merten Haase für Steine aus dem Kirchhof führen | |
112/3 Gr. | für Schindelnägel zur Kirchhofsmauer | |
1608 | 31/3 Gr. | insgesamt für Material und Arbeit, ein neues Leichentuch zu machen 8 Ellen galles [gelbliches] Tuch. 2 Ellen roten Versatz für das kreuz darauf, 1 Elle schwarze Seide und Schnur. |
1611 | 20 Gr. | ein Beinhaus machen |
17½ Gr. | Dachdecken | |
3 Gr. | Stühle und Bänke machen (reparieren) | |
7 Gr. | einen Strang zur großen und mittleren Glocke | |
2½ Gr. | oberes Kirchpförtel ausbessern | |
½ Gr. | einen Haspen ans Kirchtor | |
2½ Gr. | Brettnägel fürs Torhaus | |
1612 | 21¼ Gr. | Friedhof [Gottesacker] einzäunen |
4½ Gr. | Gottesacker ausräumen | |
1614 | 1 Gr. | ein "Döffigen" auf den Predigtstuhl [Kanzel] machen |
1615 | 3½ Gr. | Dem Maler: Den neuen Predigtstuhl ansehen |
10½ Gr. | ein Loch für den Predigtstuhl in die Mauer brechen | |
1 Gr. | Licht für den Maler | |
17¼ Gr. | für Schloß und Gitter an den Stuhl der Pfarrfrau | |
1616 | 21 Gr. | Simse an die Stühle der Kirche machen |
26 Gr. | Simse in die Kirche unter die Barkiche [Leichenhalle?] machen | |
24 Gr. | dem Maler für Stühle malen | |
27 Gr. | Arbeit für den Predigtstuhl, Taufstein, Pult | |
12½ Gr. | Schloß und Bänder am Predigtstuhl | |
2½ Gr. | ein Pult und ein Zählbrett | |
1617 | 31½ Gr. | Dem Maler Velten Öhme, das Kruzifix zu malen und herzurichten |
1¾ Gr. | Botenlohn, dieses Kruzifix abzuholen | |
1622 | 2 Gr. | den kleinen Gottesacker hinter der Kirche vermachen [in Ordnung bringen?] |
113½ Gr. | für den Dachdecker, den Kirchturm auszubessern | |
1625 | 36 Gr. | die Kirchmauer bauen |
8 Gr. | die Hlle dielen und die Schwelle bauen | |
7 Gr. | einen Zapfen fürs nieder Kirchtor | |
1628 | 11 Gr. | Baumöl zum Seiger [Turmuhr] |
9 Gr. 7 Pfg | Brett- und Schindelnägel zum Seiger | |
60 Gr. | dem Zschopauer Glaser für Fenster auf dem Glockenturm machen | |
12 Gr. | 6 Schock [=360] Schindeln, wurden auf die Kirchmauer gedeckt | |
1630 | 14 Gr. | eine neue Tafel in die Sakristei |
1633 | 2 Gr. | einen Spund in die Kirchentür gemacht |
3 Gr. | eine neue Leichentrage | |
1634 | 7 Gr. | Steine vom Kirchhof räumen |
5 Gr. | Glocken und Seigerschmiere | |
1635 | 15 Gr. | Türen für die Kirche machen und Schlösser ansetzen |
2 Gr. | einen "Zedel" [Nachschlüssel?] machen für die Truhe, in der die Kirchrechnungen liegen, und die die Soldaten zugeschlagen haben | |
15 Gr. | für Türschlösser: 1x Barkirche, 1x Sakristei | |
18 Gr. | 18 Schock [=1080] Schock Nägel zum Decken des Kirchdachs | |
4Gr. | für Nägel auf die Kirchmauer | |
1637 | 2½ Gr. | ein Schlüssel an die Kirchenbüchse [Kirchenkasse] |
1639 | 10½ Gr. | Zaun zur Kirchenhall ausarbeiten, dem Zimmermeister von Hilmersdorf gegeben |
7 Gr. | dem Zschopauer Glaser für ein neues Sakristeifenster | |
4 Gr. | dem Hilmersdorfer Zimmermeister für Arbeit an der großen Glocke | |
12 Gr. | den Gottesacker abräumen und bessern | |
1643 | 3½ Gr. | eine neue Totenbahre |
1644 | 3½ Gr. | 7 Mandel [=105] Brettnägel zum Torhaus |
1602 | 12 Gr. | Verkauf etlicher struppiger Birken vor der Schule |
1606 | 24 Gr. | 3 geringe Windbrüche im Pfarrholz |
42 Gr. | Für das alte Stubbenholz | |
12 Gr. | Für einen Stamm Holz aus dem Pfarrholz, durchs Wetter zerschlagen | |
1614 | 450 Gr. | Auktion des alten Pfarrhauses |
1615 | 6 Gr.10 Pfg | Für die Steine, die Christoph Rottluff aus dem Kirchhof geführet |
12 Gr. | Für das alte Stelligen, so bei der Pfarre gestanden | |
1616 | 12 Gr. | Für eine Eiche von der Schule |
12 Gr. | 2x: Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain | |
1617 | 18 Gr. | Vom Pfarrer für einen alten Taufkessel |
9 Gr. | Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain | |
21 Gr. | Für ½ Eiche auf des Pfarrherrn Rain | |
1625 | 25 Gr. | aus 2½ Kannen Honig gelöst |
28 Gr. | Aus 3½ Kannen Honig gelöst | |
12 Gr. | Verkauf von ½ Bienenstock | |
1641 | 54 Gr. | Holzverkauf |
Jahr | Einnahmen | Ausgaben | ||||||||||
Verkauf | Zinsen | Erbe | Kollekte | Spenden | Strafen | Arbeiten | Material | Almosen | ||||
Alle Werte in Groschen | ||||||||||||
1601 | 146,0 | |||||||||||
1602 | 12,0 | 123,0 | 0,0 | 136,9 | 6,8 | 24,0 | 97,3 | 273,1 | 38,0 | |||
1603 | 26,3 | 155,4 | 7,8 | 33,0 | ||||||||
1604 | 0,0 | 106,0 | 0,0 | 156,6 | 10,5 | 0,0 | 108,9 | 422,2 | 36,5 | |||
1605 | 0,0 | 137,8 | 394,7 | 129,5 | 4,0 | 216,0 | 81,0 | 158,8 | 38,5 | |||
1606 | 78,0 | 65,8 | 0,0 | 160,8 | 13,7 | 88,0 | 97,5 | 218,4 | 24,0 | |||
1607 | 56,2 | 62,7 | ||||||||||
1608 | 0,0 | 149,3 | 0,0 | 85,0 | 30,5 | 14,0 | 8,0 | |||||
1610 | 56,2 | 183,7 | ||||||||||
1611 | 0,0 | 109,8 | 2420,0 | 196,3 | 60,8 | 109,5 | 39,0 | |||||
1612 | 0,0 | 109,8 | 0,0 | 187,8 | 31,0 | 0,0 | 21,5 | |||||
1613 | 56,2 | 206,1 | ||||||||||
1614 | 450,0 | 124,8 | 0,0 | 236,3 | 32,9 | 27,0 | 847,1 | |||||
1615 | 18,9 | 122,3 | 0,0 | 257,0 | 46,2 | 246,0 | 5,0 | |||||
1616 | 36,0 | 68,7 | 0,0 | 369,9 | 20,5 | 33,0 | 12,5 | |||||
1617 | 108,0 | 774,4 | 60,0 | 331,0 | 33,9 | 465,0 | 22,5 | |||||
1618 | 0,0 | 89,8 | 0,0 | 342,7 | 29,2 | 9,5 | 17,6 | |||||
1619 | 0,0 | 392,8 | 0,0 | 356,0 | 33,5 | 123,0 | ||||||
1620 | 0,0 | 92,8 | 0,0 | 346,0 | 37,5 | 0,0 | 28,1 | |||||
Jahr | . | Einnahmen | Ausgaben | |||||||||
Verkauf | Zinsen | Erbe | Kollekte | Spenden | Strafen | Arbeiten | Material | Almosen | ||||
Alle Werte in Groschen | ||||||||||||
1621 | 0,0 | 92,9 | 0,0 | 280,9 | 27,3 | 120,0 | 44,0 | |||||
1622 | 0,0 | 98,8 | 0,0 | 310,0 | 31,7 | 60,0 | 27,7 | |||||
1623 | 0,0 | 113,8 | 0,0 | 350,4 | 33,0 | 50,2 | 21,5 | |||||
1624 | 377,0 | |||||||||||
1625 | 65,0 | 113,8 | 384,0 | 9,0 | 11,5 | 29,0 | ||||||
1627 | 381,7 | |||||||||||
1628 | 0,0 | 119,8 | 0,0 | 393,0 | 12,0 | 0,0 | ||||||
1630 | 84,0 | 121,3 | 0,0 | 259,0 | 24,8 | 20,0 | 20,0 | |||||
1631 | 0,0 | 68,3 | 0,0 | 276,0 | 16,8 | 0,0 | 40,0 | |||||
1632 | 106,0 | 119,3 | 0,0 | 223,6 | 12,5 | 0,0 | 64,0 | |||||
1633 | 0,0 | 108,8 | 0,0 | 140,5 | ||||||||
1634 | 0,0 | 58,8 | 0,0 | 132,4 | 25,0 | 0,0 | ||||||
1635 | 0,0 | 88,8 | 0,0 | 95,4 | 13,4 | 2,0 | ||||||
1636 | 0,0 | 99,8 | 0,0 | 100,3 | 13,0 | 5,5 | ||||||
1637 | 0,0 | 109,8 | 0,0 | 90,5 | 29,5 | 0,0 | 3,0 | |||||
1638 | 124,3 | 0,0 | 95,8 | 17,8 | 0,0 | 5,0 | ||||||
1639 | 0,0 | 138,3 | 0,0 | 83,0 | 8,4 | 0,0 | 7,5 | |||||
1640 | 132,3 | 0,0 | 42,2 | 7,9 | ||||||||
1641 | 51,0 | 154,3 | 0,0 | 76,4 | 8,2 | 0,0 | ||||||
1642 | 0,0 | 164,3 | 0,0 | 87,9 | 10,0 | 1,0 | ||||||
1643 | 0,0 | 178,3 | 0,0 | 56,8 | 14,3 | 0,0 | ||||||
1644 | 0,0 | 188,3 | 0,0 | 90,3 | 9,0 | 0,0 | ||||||
1645 | 55,5 | |||||||||||
1646 | 111,5 | |||||||||||
1647 | 151,8 | |||||||||||
1649 | 137,8 | |||||||||||
1650 | 94,2 | |||||||||||
1651 | 101,0 | |||||||||||
1652 | 130,8 | |||||||||||
1653 | 129,0 | |||||||||||
1654 | 139,5 | |||||||||||
1655 | 143,8 |
Es existieren einige Inventarverzeichnisse, in denen die wichtigsten Dinge immer wieder genannt werden. Daher folgen sie hier in Tabellenform.
Bezeichnung / Jahr 16xx | 02 | 04 | 05 | 11 | 14 | 15 | 16 | 18 | 20 | 22 | 25 | 29 | 33 | 35 | 40 |
Zween silberne kelch mit Paten übergüldt | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - |
Ein silbern Kelch mit Paten zum Kranken | x | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Ein zinnern Kelch mit Paten zum Kranken | - | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Zween zinnerne Leuchter Auff Altar | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein zinnern Kandel | x | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Zwey Glockel in die Pfarr | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - |
Ein rotth sammet Meßgewandt mit gülden Stücken | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | x | x |
Ein roth damaschsten Meßgewandt mit einem Schilde | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein ald grün damaschsten Meßgewandt | x | x | x | x | x | x | - | - | - | - | - | x | x | x | - |
Zwey Meßgewandt mit Halbgülden | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - |
Ein Meßgewandt mit Halbgülden mit einem Knopfe | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Eine Stola | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Zwey Umbral | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Zwo lange flechsene Kaseln | x | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Vier flechsene Tücher Auffn Altar | x | 3 | 3 | 3 | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 1 | 1 | 1 |
Zwey zwilliche Tücher Auff Altar | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - | - | - | - | - |
Idem [des Weiteren] zwey Tücher und drey Handquel [Handtuch] Auffn Taufstein | x | x | x | x | 2H | 2H | 2H | x | 2H | 2H | 2H | 2H | 1H | 1H | 1H |
Ein schwarz flechsen Leichentuch mit einem weißen Creuze | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Eine schwarze beschlagene Truhe, darein man die Meßgewandt und Kirchengereth pflegt zu legen (mit zwey Verlegschlessern) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - |
Bezeichnung / Jahr 16xx | 02 | 04 | 05 | 11 | 14 | 15 | 16 | 18 | 20 | 22 | 25 | 29 | 33 | 35 | 40 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biblia, in zwey Theil gebunden | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch der vornehmsten Schrifften Doctor Martini Luttery | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Zwey Bücher Corpus doctrino lateinisch und deutsch (Melanchthon) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch Apologia und Concordien beysammen | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch der gündlichen Verantwortung der vier streytigen Artikel (Luther) *) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - |
Ein Gesangkbuch Spangenbergy Auffn Altar | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Taufbüchlein | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | x | x | - | - | - |
Ein Buch VISITATION Artickel Doctor Huny | x | x | x | x | x | x | x | x | - | x | x | x | - | - | - |
Ein Buch Notationes des Ersten Buch Mosy Do Laurenty Drabity | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - |
Ein Buch der Haubtstück christlicher Religion Magister Johanni Mülleri | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | - | - | - |
Ein Buch einfeltiger Unterricht von verbotenen Personen und Graden (Ehe-Ordnung) | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch, darein man die Getauften, die Copulierten, dei Communicanten und die Verstorbene schreibet | - | - | - | - | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch Agenda in die Kirche | - | - | - | - | - | - | - | x | x | x | x | x | x | x | x |
Ein Buch von der Niederung Christi | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | x | x | - | - | - |
Das Churfürstliche Begrebnis, zur Kirchen gehörend | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | x | x | - | - | - |
1 Buch decision Saxoniae | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | x | - | - | - |
Ein Buch der Kirchenordnung | - | - | - | - | - | - | - | - | - | x | x | x | x | - | - |
Ein Buch der 7 Kapitel Johannes, erklärt durch Dr. Martin Luther | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | x | x | x |
*) Dazu ist gebunden Augustinae Confessio, in etlichen Predigten abgehandelt, d[es] N[amens] Laurentium Drabitum, Octavo.
Normalerweise bezog sich das Inventarverzeichnis nur auf Gegenstände aus der Kirche. Nach dem Überfall auf den Ort 1632 werden 1633 folgende zusätzliche Dinge als Verluste im Pfarrhaus aufgeführt: So alles im Feuer mit aufgegangen und verbrannt.
1640 wird zusätzlich angemerkt die [silbernen] Kelche seind [1635] durchs churfürtliche Volk entfremdet worden. Das war also nicht "der Feind", sondern die eigenen Soldaten.