![]() |
zur Übersicht |
EDV-Aufbereitung Bemerkenswerte Einträge
Der Kurfürst von Sachsen erließ 1548, neun Jahre nach der allgemeinen Einführung der Reformation, den Befehl, Kirchenbücher anzulegen. Also alle Geburten und Taufen, alle Trauungen und alle Begräbnisse in ein Buch einzuschreiben. Spätestens seitdem war es für jeden sächsischen Pfarrer Pflicht, solch ein Buch zu führen. (z.B. werden seit etwa dieser Zeit in Waldkirchen Kirchenbücher geführt.)
Ursprüngliche Aufgabe dieses Buches - später wurden es mehrere - war es, jeden Bewohner des Landes zu erfassen. Darüber hinaus erfaßten aber auch viele Pfarrer bemerkenswerte Ereignisse ihrer Zeit: Wetterverhältnisse, Krieg, Katastrophen, aber auch bedeutende Schenkungen an die Kirche. Auch das Krumhermersdorfer Kirchenbuch hatte einige Seiten "denkwürdige Sachen...", von denen noch z.T. Abschriften existieren.
Die Bedeutung der Personenregister erschöpft sich nicht in Ahnenforschung und der Konstruktion von Stammbäumen. Eine systematische Auswertung kann eine Anzahl wertvoller Daten zur Ortsgeschichte liefern: Einwohnerzahlen, Berufe, Sterbeursachen, allgemeine Gesundheit aus dem Durchschnittsalter, Namensmoden ...
Das Kirchenbuch beginnt 1613 und dürfte bis gegen 1900 alle Einwohner des Ortes erfaßt haben. Es verzeichnet:
Geburten / Taufen | geordnet nach Taufdatum. Die Taufe erfolgte in vergangenen Jahrhunderten fast immer 1...3 Tage nach der Geburt. Eltern und Paten, später auch z.T. Großeltern werden angegeben. |
Hochzeiten (Copulationen) | Es fehlen die Jahre 1620-29. "Trauung mit Sermon" bedeutete ehrenvolle, öffentliche Hochzeit; "In der Stille getraut" deutete auf 2. Ehe oder eine schwangere Braut . Zeitweise durften solche Paare keine Feier ausrichten. Genannt werden die Väter, später die Eltern, Großeltern und Trauzeugen. |
Abendmahlsgäste (Communicanten) |
werden nur im ersten Band angeführt. |
Gestorbene | mit Angabe des Alters, z.T. der vermuteten Todesursache und später der nächsten Angehörigen. |
Bemerkungen / Nachrichten | befinden sich nur im 1. Band |
Namens-Register | am Schluß einiger Bücher oder als Extra-Bücher zum schnellen Finden von Namen. |
Gliederung
1. Band | Getaufte | 1613 - 1768 Getraute 1613 - 1795 Gestorbene 1613 - 1795 | |
2. Band | Getaufte Getaufte | 1769 - 1799 1818 - 1825 | |
3. Band | Getaufte Getraute Gestorbene | 1800 - 1818 1796 - 1837 1796 - 1830 | |
4. Band | Getaufte | 1836 - 1847 | |
5. Band | Gestorbene | 1830 - 1861 | |
6. Band | Getraute | 1838 - 1875 | |
7. Band | Getaufte | 1848 - 1863 | |
8. Band | Getaufte | 1864 - 1889 | (2-teilig) |
9. Band | Gestorbene | 1862 - 1892 | |
10. Band | Getraute | 1876 - 1904 | |
11. Band | Getaufte | 1890 - 1923 | |
12. Band | Gestorbene | 1893 - 1915 | |
13. Band | Getraute | 1905 - 1974 | |
14. Band | Gestorbene | 1916 - heute | |
15. Band | Getaufte | 1924 - heute |
Der erste Band wurde 1727 aus Einzelstücken zusammengesetzt. Er gliedert sich der Reihe nach wie folgt:
A | 2 Bl. o. Nummer | (Titel, Pfarrer) | ||
B | 4 - 235 | Getaufte | 1616 - 1753 | |
C | 236 - 259 | Getaufte | 1753 - 1761 | |
D | 280 - 317 *) | Getaufte | 1761 - 1769 | *) Zählirrtum! Richtig gehört hier die 260 hin. |
E | 255 - 288 | Getraute *) | 1613 - 1734 | *) Darin fehlen die Hochzeiten 1620 bis 29, jedoch fehlt keine Blatt-Nummer |
F | 24 Blatt *) | Getraute | 1734 - 1773 | *) Nummern nicht lesbar |
G | 289 - 309 | Getraute | 1773 - 1795 | |
I | 448 - 450 | Gestorbene | 1727 - 1729 *) | *) Irrtümlich aus Abschnitt N hierher gebunden. |
J | 504 - 507 | Chronik | 1671, 1750 | |
K | 2 Blatt | Chronik | 1613, 1675 | |
L | 3.. (2 Bl.) *) | Chronik | 1614 | *) nicht lesbare Blatt-Nummer. Zusammengeklebte Blätter. |
M | 310 - 386 387 - 398 | Abendmahl leer | 1613-1790 | |
N | 399 - 447 451 - 474 | Gestorbene Gestorbene | 1613 - 1727 1730 - 1761 | |
O | 236» ohne Nr. 237 - 254 | Gestorbene Gestorbene Gestorbene | 1761 1762 1763 - 1781 | |
P | 491 - 495 fehlt Bl. 496 | Gestorbene Gestorbene | 1781 - 1789 Jan - Juli 1789 | |
Q | 8 Blatt | Gestorbene | 1789 - 1795 | |
R | 497 - 503 | verlorene Chronik |
B | 4 - 235 | Geburten | ab 1613 |
O | 236 - 254 | ||
E | 255 - 288 | Trauungen | ab 1613 |
G | 289 - 309 | ||
M | 310 - 398 | Abendmahl | ab 1613 |
N | 399 - 447 | Gestorbene | |
16 leere Seiten, die nicht mehr existieren | |||
P | 491 - 496 | ||
R | 497 - 503 | Chronik | 1613 - 55 |
J | 504 - 507 | Chronik | 1671 |
K | 508 - 509 | Chronik | 1613, 1675 |
L | 510 - 511 | Chronik | 1614 |
Die (ältere) Chronik bildete wahrscheinlich den Schluß des Kirchenbuchs, das Pfarrer Gensel
1613 als ein "neu Buch zur Kirchen" anlegte. Bei der Erneuerung dieses Buchs über 100 Jahre danach (1727) wurde sie geteilt. Kirchlich-dienstliche Dinge (Inventar, Visitationen) kamen in die Mitte als Abschnitte J bis L, historische Nachrichten bildeten auch im neuen Buch den Schluß (4) als Abschnitt R.
Noch die Broschüre Schulfest 1935 erwähnt diese "Chronik" als Sammlung historischer Nachrichten. Doch dieser Abschnitt R fehlt heute im 1. Band der Kirchenbücher; er wurde sorgfältig - fast möchte man sagen "fachgerecht" - entfernt. Als wir, die Autoren, erstmals 1980 diese Chronik im Original ansehen wollten, fehlten die betreffenden Blätter bereits. Nachfragen bei Pfarrer Fischer (1958-79), der sehr geschichts-interessiert war (und zu gegebenen Anlässen aus dieser Chronik vorgelesen haben soll), führten nach widersprüchlichen Angaben (5) zu der Aussage, dieser Abschnitt R sei bereits zu seinem Amtsantritt nicht mehr vorhanden gewesen.
Auszüge aus dieser verlorenen Chronik finden sich in Sachsens Kirchengalerie um 1840,
Döhlers Kirchchroniken 1888 bis 1890 und in der
Neuen sächsische Kirchengalerie 1904. Verloren sein dürften die Nachrichten von 1630 bis 1632 und nach 1654.